Viele Eltern sind unsicher, wie lange und wie oft ihre Kinder Medien konsumieren dürfen. Damit die Kinder nicht den ganzen Tag vor der Glotze sitzen, müssen Regeln und feste Zeiten her…
… oder auch nicht? Mein Fazit nach gut einem Jahr selbstbestimmtem Medienkonsum liest du im heutigen Beitrag. Und du wirst sehen: Es ist nicht alles gut, aber auch nicht alles schlecht.
Inhaltsverzeichnis
Selbstbestimmter Medienkonsum
Wenn sich unsere Kinder für Handy, Smartphone, iPhone, iPad, Tablet, Laptop, Computer, Fernseher & Co. interessieren, geht uns der Arsch gründlich auf Glatteis, denn wir wissen nicht, wie viel Medienkonsum gesund und ungesund ist, wie lange und wie oft sich unsere Kinder in welchem Alter damit beschäftigen dürfen usw.
Und dann gibt es ja immer die große Angst vor der Sucht. Dass uns unsere Kinder, sollten wir ihnen mal den kleinen Finger reichen, gleich den ganzen Arm abreißen und gar nicht mehr von diesem Teufelszeug wegzubekommen sind.
Damit das nicht passiert, braucht es in der Erziehung feste Zeiten, klare Regeln, Einschränkungen und natürlich auch Verbote. Vielleicht gibt es mal eine Ausnahme, wir sind ja keine Unmenschen, aber an sich muss dieser Medienkonsum kontrolliert und reguliert werden.
Was wäre, wenn…?
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, welche Folgen das hätte, wenn du dein Kind einfach machen lassen würdest. Wenn du dir den Satz „Noch 5 Minuten, dann mach ich aus.“, den darauf folgenden Tobsuchtsanfall deines Kindes sowie dein immer dünner werdendes Nervenkostüm einfach mal sparen würdest.
Womöglich tauchen in dir Bilder von viereckigen Kinderaugen auf, weil es den ganzen Tag nichts anderes macht, als vor der Flimmerkiste zu sitzen und zu zocken, gemeinsam mit Chipstüte und Eistee versteht sich.
Dazu kommen stickige Luft, verkümmernde Kreativität, Sprachprobleme, Fettleibigkeit, Akne, Krankheit und der Fakt, dass dein Kind keine Freunde (mehr) hat, weil es nie raus will und seine bisherigen Kontakte der Technik vorzieht.
Mit anderem Spielzeug spielt dein Kind schon lange nicht (mehr), es hat ja das Tablet. Dinge, bei denen es sonst so gern mitgemacht hat, kannst du jetzt allein machen, denn dein Kind ist inzwischen mit der Couch verwachsen.
Dein schlechtes Gewissen steigt ins Unermessliche, weil du dein Kind allein vor der Glotze sitzen lässt, damit du etwas Haushalt und andere Arbeit erledigen kannst. Ja, eine glückliche Familie sieht anders aus…
Doch was, wenn ich dir sage, dass wir unser Kind mit etwa 2 Jahren haben Tablet spielen, Videos, Filme und Serien gucken lassen, wie es ihm beliebte, und es nicht alles so furchtbar schlecht war, wie die breite Masse denkt und sagt?
Wie funktioniert das? Gibt es bei uns wirklich gar keine Einschränkungen? Hat freier Medienkonsum gar keine Nachteile und nur Vorteile? Das erfährst du in meinem schonungslos ehrlichen Resümee, das ich nach ca. einem Jahr gezogen habe.
Wie alles begann
An dieser Stelle muss ich gleich sagen, dass wir nicht von Anfang an unser Kind haben frei entscheiden lassen, was, wie oft und wie lange es das Tablet nutzen darf. Diesen Weg gingen wir tatsächlich erst etwas später.
Bis dahin gab es von uns ausgewählte YouTube Videos, die maximal 5 Minuten liefen. Sie entsprachen zwar den Interessen unseres Sohnes (Baufahrzeuge sind bis heute seine große Leidenschaft), vor allem aber sollten sie lehrreich sein. Ein Video reichte, dann wurde ausgemacht. Dass das unserem damals etwa 2-Jährigen nicht gefiel, kannst du dir sicher vorstellen.
Genau in dieser Zeit las ich Ruths Beitrag „Gebt den Kindern Zucker“, was oberflächlich betrachtet erstmal nichts mit dem Thema zu tun haben mag, doch die Aussage war grob gesagt: Selbstbestimmte Kinder machen ihre eigenen Erfahrungen und lernen, wenn ihnen etwas nicht gut tut. In diesem Fall z.B., dass Marshmallows zwar lecker sind, aber man aufhört, wenn man genug davon hat.
Denn dadurch, dass man nie reguliert wurde, blieb das eigene Körpergefühl bestehen und konnte dem Kind rechtzeitig melden „Ich hab genug Zucker. Ich will nicht mehr.“.
Im Falle von Fernseher & Co. lautet die Übersetzung dann wohl eher: Ein selbstbestimmtes Kind wird digitale Medien nie als eine Art verbotene Frucht ansehen, die es so lange und so oft wie nur möglich „inhalieren“ muss, sondern in dem Maße nutzen, in dem es ihm gut tut (meine persönliche Ergänzung: vorausgesetzt, seine Bedürfnisse wurden bisher und werden weiterhin „korrekt“ befriedigt).
Alltag mit einem selbstbestimmten Kind
Wie ist der Alltag so, mit einem Kleinkind, das so oft und so lange Tablet spielen und TV gucken darf, wie es will?
Bei uns laufen die Tage i.d.R. so ab: Mein Sohn isst gern vor dem TV Frühstück. Danach macht er ihn entweder selber aus oder lässt ihn laufen und spielt mit mir oder dem Papa eine Runde im Kinderzimmer. Von Bücher lesen über Basteln, Experimentieren und sich eigene Spiele und Wörter ausdenken bis zur wilden Verfolgungsjagd ist alles dabei, von mangelnder Kreativität kann hier wirklich nicht die Rede sein.
Dann möchte er gern Mamamilch trinken, am Liebsten auf der Couch, während wir gemeinsam eine Folge oder einen Film ansehen, während ich, soweit es möglich ist, das Mittagessen vorbereite. Wir essen also danach gemütlich Mittag (manchmal vor dem Fernseher, manchmal läuft er nur im Hintergrund, manchmal ist er auch aus), evtl. gibt’s anschließend ein Mittagsschläfchen (was eher selten der Fall ist, leider) und danach geht’s ab nach draußen bis es Abend wird. Für Autofahrten nutzt Oliver gern das Tablet, ansonsten bleibt es unberührt im Rucksack.
- 7,9" Retina Display (20,1 cm Diagonale) mit True Tone und großem Farbraum
- A12 Bionic Chip
- Touch ID Fingerabdrucksensor
- 8 Megapixel Rückkamera, 7 Megapixel FaceTime HD Frontkamera
- Stereo-Lautsprecher
Oliver liebt Tablet und Fernseher, keine Frage, aber dann sagt er auch “ Mama, lass uns spielen.“ und das Ding ist aus. Wenn ich sage „Lass uns jetzt raus gehen und dies und das machen.“, muss ich keine breiten Diskussionen führen, ich muss kein tobendes, todunglückliches Kind trösten und begleiten. Es wird einfach gemacht, und zwar nicht, weil er sonst mit einer Moralpredigt oder Strafe rechnen müsste, sondern einfach, weil es für ihn keinen Grund gibt. Es ist ok für ihn.
Denn Fakt ist: Oliver weiß, er kann es jederzeit nutzen, weshalb er keinen Drang (mehr) verspürt, tagein, tagaus davor zu lungern.
Wie sieht es mit sozialen Kontakten aus?
Gegenüber Menschen ist Oliver allgemein ziemlich offen, begrüßt Fremde auf der Straße und zaubert ihnen ein Lächeln ins Gesicht, sorgt sich um weinende Kinder und spricht sie an, geht allgemein schon offen und selbstbewusst durchs Leben und hat keine Scheu, sich mit anderen zu unterhalten (außer, wenn es die anfängliche Schüchternheit bei Gästen und Besuchen ist oder wenn es darum geht, ob er mit fremdem Spielzeug spielen darf, da muss ich immer ran).
Das kann natürlich auch der Papa sein, der da in ihm zum Vorschein kommt, aber zumindest hat der Medienkonsum keine negativen Folgen auf sein Sozialleben, im Gegenteil. Oliver hat sich bestimmte Verhaltensweisen und Sprüche aus seinen Lieblingsserien abgeguckt und sie in seinen Wortschatz aufgenommen. Da haut er manchmal „Oh Junge!“ raus, und ich weiß schon „Ah ja, das ist Mickey Maus.“.
Aber bis sich das so eingependelt hatte, wie es heute ist, sollte einige Zeit vergehen und uns auch einige Nerven kosten…
Hochs und Tiefs
Ich muss sagen, der Anfang vom selbstbestimmten Medienumgang war echt nicht leicht und es schwebte erstmal die Angst mit, dass wir hier gerade richtig Mist bauen, indem wir unser Kind selbstbestimmt Tablet spielen und YouTube Videos schauen lassen.
Dadurch, dass wir die Zeiten am Tablet anfangs reguliert hatten, war aber klar, dass unser Sohn erstmal sämtliche Zeit, die ihm in seinen Augen „noch“ zur Verfügung stand, nutzen musste. Er wollte nicht raus, wollte nichts anderes spielen, es hieß nur Tablet, Tablet, Tablet (einen TV hatten wir zu dem Zeitpunkt nicht)… und wir ließen ihn… saßen neben ihm, ließen ihn nicht allein, begleiteten ihn, erklärten, wenn nötig.
Irgendwann trauten wir uns dann auch mal, ihn allein auf der Couch sitzen und Tablet spielen zu lassen, während wir etwas kochten, aufräumten oder andere Dinge taten, die uns Freude bereiteten, ein Buch lesen zum Beispiel.
Ich gebe zu, es war schon schön und auch ein Stück befreiend, mal für einen Moment eine Verschnaufpause machen zu können. Sonst sah es nämlich so aus, dass unser Sohn 24/7 bespaßt werden wollte und sich nie mal für ein paar Minuten selber beschäftigte.
Auch die langen Autofahrten, die aus geschäftlichen Gründen jeden Monat auf uns zukamen, waren angenehmer, weil Oliver beschäftigt war. Statt ein Riesenrepertoire an Spielsachen für die lange Autofahrt mitzunehmen, alle paar Minuten anzuhalten, weil er keine Lust mehr auf den Autositz hatte, ewig lange zu warten, bis er wieder in den Kindersitz stieg, konnten wir nun einfach durchfahren. Das war schon toll, sparte viel Zeit, viele Nerven, weil wir ja immer pünktlich sein mussten usw.
Nachteile
Doch ich bin ehrlich: Es war nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen. Ganz und gar nicht.
Die Anfangszeit wollte Oliver wie gesagt nicht raus, nichts unternehmen, er hockte nur am Tablet. Das machten wir auch mit, immerhin sollte er ja lernen, dass ihm das Tablet uneingeschränkt zur Verfügung stand und es nichts gab, was er heimlich machen oder „inhalieren“ muss, solange es da ist. Dass das eine ganze Weile dauern würde, wussten wir, darauf hatten wir uns eingestellt.
Doch für meinen Mann war es leichter zu ertragen, da er ja auswärts arbeiten ging, sich mit Kolleg*innen und Freund*innen unterhalten, essen gehen konnte usw. Für ihn ging es wie gewohnt weiter.
Für mich hingegen war es schon schwer, weil ich ja sah, wie oft und wie lange (in meinen Augen ZU oft und ZU lange) der Kleine mit dem Tablet spielte. Wenn ich raus, einkaufen, mich mit anderen treffen oder einfach etwas draußen unternehmen wollte, gab es kein Herankommen an Oliver. Ich gab nach und wir blieben zu Hause… während ich immer öfter meine eigenen Bedürfnisse nach Abwechslung, Gesellschaft, Austausch, frischer Luft, Neuem uvm. missachtete.
Dazu kam, dass sich Oliver auf You Tube gern so richtig schlimme Videos ansah. Also kein Splatter, um Gottes Willen, die Altersbeschränkungen beachten wir dann doch. Es waren mehr diese furchtbar bunten, schrillen, Regenbogenquietscheentchenlalavideos voll ätzender Werbung, weißt du, was ich meine? Videos, in denen sich Erwachsene wie kleine Kinder verhalten und mit Babystimme sprechen oder – noch schlimmer – total monoton und langweilig ihren Text ablesen! Es war die Hölle für meine Augen und Ohren, ich hatte den Eindruck, mein Gehirn würde verkümmern, weil die so dämlich und hohl waren! Puh! Ich merke jetzt noch, wie wütend mich diese stupiden Filme gemacht haben.
Aber Oliver fand sie toll und drückte immer und immer wieder auf „Wiederholen“. Allmählich wich meine anfängliche Begeisterung, wie schnell er den Umgang mit der neuen Technik gelernt hatte, einem innerlichen Brodeln.
Die Bedürfnisse aller zählen
Bis ich endlich kapierte, dass in einer Familie die Bedürfnisse ALLER wichtig sind, musste erst etwas Zeit vergehen und mich innerlich zum Explodieren bringen.
Doch dann begriff ich: Ich will nicht mehr in der Bude hocken und diesen Quark gucken. Ich will raus, andere Menschen treffen, mich austauschen, unterhalten, Freunde finden, Sonne tanken, Luft schnappen, den Wind in meinen Haaren spüren. Ich fühle mich erst so richtig wohl, wenn ich draußen bin, umgeben von Natur.
Auf der Suche nach gemeinsamen Lösungen
Das verstand Oliver nur leider nicht. Es dauerte also nochmal eine Ewigkeit, bis ich endlich zu ihm durchdringen und wir gemeinsam eine Lösung finden konnten.
1. Zeit
Manchmal brauchte er einfach etwas Zeit, bis wir uns losmachen konnten. Ein wenig Geduld meinerseits und wir waren beide glücklich.
2. Mitnehmen
An anderen Tagen wiederum reichte mein Vorschlag, dass er das Tablet mitnehmen und unterwegs schauen kann, und wir konnten uns auf den Weg machen.
3. Nachtwanderung
Und wiederum an anderen Tagen war irgendwas los und er ließ sich nur schwer bis gar nicht überzeugen. Dann ging ich, sobald der Papa zu Hause war, selber nochmal eine Runde oder wir machten gemeinsam eine Nachtwanderung. So kamen wir zwar erst abends raus, aber in meinen Augen war das definitiv besser als gar nicht.
4. Einlenken
Und wenn es gar nicht, wirklich gar nicht möglich war, dass wir rauskamen – das war immer dann der Fall, wenn Oliver gerade eine neue App oder eine neue Kinderserie für sich entdeckt hatte und das nun wie ein Schwamm aufsaugen musste – dann lenkte ich auch wieder ein, setzte mich neben ihn und las was auf dem Smartphone oder schrieb für den Blog. So war ich da, um ihm Gesellschaft zu leisten, konnte ggf. Fragen beantworten, musste mir den Kram aber nicht selber angucken.
5. Miteinander reden
Als Oliver dann älter wurde, lenkte auch er ein, wenn ich vorschlug, dass wir mal etwas anderes machen oder anschauen können.
So schafften wir es allmählich, all unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Vielleicht nicht in der Form, dass alle sofort und auf der Stelle glücklich waren, aber wir konnten ein angenehmes Gleichgewicht halten.
Wenn es spät wird
Manche Tage waren aber richtig ätzend, muss ich sagen. Dann wollte Oliver selbst mitten in der Nacht, als wir einfach nur schlafen wollten, weil wir unendlich müde waren, weiter gucken.
Ob wir uns dann dazu aufrafften und noch eine Weile gemeinsam mit ihm das ansahen, was ihn gerade so brennend interessierte, oder ob wir sagten „Nee, es ist jetzt echt spät, wir sind hundemüde und brauchen Schlaf, damit wir morgen voller Energie in den Tag starten können, du kannst entweder selber noch gucken (wir waren im selben Zimmer) oder machst jetzt aus und kommst schlafen.“, hing tatsächlich von unserer momentanen Verfassung ab.
Oftmals sah Oliver kurz weiter, kroch dann aber doch lieber unter die Bettdecke und schlief mit uns ein.
Manchmal saß er aber auch schon total müde auf der Couch und wollte trotzdem weitergucken. Da half meist ein klares, aber bestimmtes „Komm, mach aus und lass uns schlafen gehen.“. Erst, als er merkte, dass mir das wichtig ist und ich es ernst meine, kam er mit. Obwohl er schon total groggy war, brauchte er einen kleinen „Schubs“.
Aber wie so oft, kamen auch Extremfälle bei uns vor. Zum Glück nur selten, aber danach war auch der darauf folgende Tag im Eimer, weil wir alle übermüdet und gereizt waren.
„Was haben wir da nur angerichtet?!“, schoss es mir dann nach solch quälenden Nächten durch den Kopf. Ich machte mir Vorwürfe, dass eben nicht all seine Bedürfnisse erfüllt waren und mein Kind jetzt zum Suchti wird. Dass er anscheinend nicht weiß, was ihm gut tut und was nicht.
Tablet? Mir doch egal!
Verblüfft war ich allerdings, wenn wir draußen waren! Das Tablet hatten wir dabei, das wusste Oliver. Wir versteckten es nicht heimlich vor ihm, er hatte es selbst eingepackt.
Nur interessierte ihn das Tablet einfach nicht. Draußen war so viel los, dass er keinerlei Drang verspürte, damit zu spielen. Wir konnten den ganzen Tag mit anderen Menschen verbringen, mit Kindern spielen, neue Spielplätze entdecken, ohne dass einmal der Satz kam „Mama, ich will mein Tablet haben.“ Sobald wir jedoch zu Hause waren, saß er da wieder und tippte auf dem Display rum.
Angebote machen
Es war und ist noch heute wichtig, dass ich Oliver nicht einfach den ganzen Tag dem TV oder was auch immer überlasse, denn ich hab gemerkt, dass er schon ganz gern auch was anderes macht, wenn es ihm angeboten wird.
Ich suchte mir also ein paar Bastelideen heraus, um herauszufinden, ob sie Oliver interessierten. Manches interessierte ihn wirklich absolut nicht die Bohne, wenn er mich da werkeln sah, aber bei anderen Experimenten begannen seine Augen zu leuchten und er stieg drauf ein.
Das Gleiche wendete ich bei den Haushaltsaufgaben an, bei denen Oliver sonst immer total gern mitgemacht hatte, denn dieses Interesse hatte sich wirklich verändert, seit das Tablet eingezogen war. Sobald ich aber Oliver darauf hinwies, dass ich jetzt z.B. Wäsche wasche und ihn gefragt hab, ob er das Waschmittel einfüllen und die Waschmaschine einstellen will, kam er geflitzt.
Ebenso, als wir einen Spielplatz entdeckten, der Olivers aktuelles Interesse weckte: Flaschenzüge! Seitdem brauch ich nur das Wort „Hochziehspielplatz“ sagen (Oliver hat dem Spielplatz diesen Namen gegeben), und der Kleine lässt alles stehen und liegen und ist bereit, mit mir loszugehen.
Und noch eine Art Angebot, das Oliver dazu ermutigte, auch mit seinem anderen Spielzeug zu spielen, so banal es auch klingen mag: Kinderzimmer aufräumen und die Spielsachen „hübsch“ präsentieren, wie z.B. in offenen, farblosen Kisten, auf Augenhöhe, in Szene gesetzt. Darauf fuhr Oliver total ab.
Es gibt doch Einschränkungen!
Das Wichtigste zum Schluss:
Wir haben uns natürlich darum gekümmert, das iPad kindersicher einzustellen, das bedeutet, dass der Kleine keine Spiele spielt und Filme sieht, die nicht für sein Alter geeignet sind. Beim iPad kann man das prima in der Rubrik Einschränkungen unter Einstellungen ändern. Wenn du ein Tablet mit Android hast, musst du dir dafür eine spezielle App besorgen, bei uns ist es Kindermodus.
Vielleicht mögen manche denken „Das ist aber nicht selbstbestimmt.“, für mich zumindest ist es vollkommen logisch, dass es meiner Verantwortung obliegt, mein Kind weder Pornos noch Horrorfilme o.ä. für sein Alter Ungeeignetes spielen bzw. gucken zu lassen.
Diese Einschränkung haben wir übrigens auch im Appstore bzw. im Playstore eingestellt. Allerdings erst, als Oliver einmal versehentlich einen In-App-Kauf getätigt hatte, nachdem er auf meinem Smartphone ein Spiel gespielt hatte. Er kann ja noch nicht lesen, hat einfach irgendwo drauf gedrückt und schwupps hatte er was gekauft. Das war auch echt ärgerlich, aber gut, das lag in meiner Verantwortung.
Es bedeutet ja nicht, dass Oliver sich nichts Neues kaufen darf, wir wollen einfach nur, dass er mit uns darüber redet und wir auch abwägen können, ob wir uns das gerade leisten können und ob dieses Spiel tatsächlich das enthält, was er sich vorgestellt hat.
Da wir seit Kurzem auch einen Fernseher bei uns stehen haben, schauen wir auch sehr gern Serien auf Netflix. Dort hat Oliver sein eigenes Kinderkonto, frei von nervender Werbung, auf dem Kinderfilme bis 12 Jahre laufen. Alles, was ab 12 Jahren empfohlen wird, ist – zu meinem Erschrecken – schon ausgesprochen brutal, das darf er tatsächlich nicht gucken und das begründen wir auch so für ihn.
Fazit
Es ist ok, wenn wir unsere Kinder auch mal allein spielen lassen, damit wir was anderes machen können, deshalb sollten wir kein schlechtes Gewissen haben. Wir sollten unsere Kinder aber nicht ständig und immerzu sich selbst überlassen.
Es ist ok, wenn das Kind keine Lust auf was anderes hat, aber wir sollten nie aufhören, sie daran zu erinnern, dass wir sie auch gern bei uns haben und ihre Gesellschaft und Mithilfe genießen.
Das kann man meiner Meinung nach gut zeigen, indem man sich neben sie setzt und einfach mal zuschaut, Interesse zeigt, mitmacht, dabei ist. Ich merke, dass Oliver dann immer sofort anfängt, mir was zu erzählen, obwohl er gerade eben noch ganz still da saß und alles beobachtet hat.
Eine andere Möglichkeit von Interesse am Kind wäre, dass man immer mal wieder Angebote macht und diese auch verändert, um zu schauen, ob das Kind grad wirklich total gefesselt vom TV ist oder einfach nur ein interessanteres Angebot braucht, um mitzumachen. So kristallisiert sich Stück für Stück heraus, wovon unsere Kinder gerade wirklich begeistert sind und was ihnen gefällt.
Gerade die Anfangszeit erfordert enorm viel Zeit, Nerven und Begleitung, weil sich dein Kind mit dieser neuen Welt vertraut machen und alles wissen und lernen will. Es ist völlig verständlich, dass es eine lange Zeit nichts anderes machen will, das kennst du sicher auch, wenn du ein Buch an einem Stück durchliest, weil es so spannend und faszinierend ist, oder wenn ein brandneues Spiel für Erwachsene auf dem Markt erscheint.
Gib deinem Kind die Zeit, zu lernen, dass es nicht „suchten“ muss, sondern dass es das Tablet jederzeit nutzen kann, so wie jedes andere Spielzeug auch, vergiss aber bitte nicht dich selbst dabei und sei klar in deinen Botschaften. Achte auch darauf, deine eigenen Bedürfnisse nicht zu kurz kommen zu lassen, sei stets in Kontakt mit deinem Kind. Sobald dein Kind weiß, dass das Tablet weder zur Belohnung, Bestrafung, Motivation, Manipulation oder sonstwas eingesetzt wird, wird es für gemeinsame Lösungen offen sein. Auch dann, wenn es sieht, dass dir etwas gerade sehr wichtig ist.
Bis dahin ist es wahrscheinlich ein langer, Kräfte zehrender Weg, der viel Nerven und Geduld erfordert, doch meiner Meinung nach ist es die mitunter wichtigste Entscheidung, die wir Eltern treffen werden.
Sicher wirst auch du Momente haben, die dich verängstigen und verunsichern, doch genau dafür ist ja mein Beitrag da. Ich habe nichts beschönigt, nichts weggelassen, ich hab dir all unsere Erfahrungen mit ihren positiven und negativen Seiten geschildert. Nun ist es an dir, wie du mit dieser Information umgehst, und sicherlich werden auch du und dein Kind eure ganz eigenen Erfahrungen machen.
Hallo,
Der Junge ist zwei??? Zwei ???
Zweijährige sind mit digitalen Medien aufgrund ihrer nicht ausgereiften Wahrnehmungsentwicklung noch komplett überfordert und brauchen weder begrenzten noch unbegrenzten Umgang damit.
2-jährige müssen anfassen, riechen ,tasten , schmecken, springen, klettern, schrauben, rennen, rollern, matschen, planschen, bewegen, echtes Leben beobachten, singen , kneten, spielen , kugeln, lachen…kurzum Erfahrungen machen.Sie müssen nicht auf Bildschirmen virtuelle Welten betrachten, die sie noch nicht mal richtig einordnen und mit eigenen Erfahrungen abgleichen können und deren Reize sie nicht in einer realistischen Wahrnehmungsgeschwindigkeit verarbeiten und abspeichern können.
Lässt die Verfasserin eigentlich auch ihren 2 – Jährigen selbstbestimmt darüber entscheiden, wieviel Kaffee oder Cola er so am Tag trinken möchte?
Hallo Julia,
danke, dass du mir deine Ängste und Sorgen zum selbstbestimmten Medienkonsum mitteilst, und was 2-Jährige deiner Meinung nach tun sollten und was nicht, danke für diesen Einblick.
Ich finde es auch eine schöne Vorstellung, wie Kinder ihre Welt durch wie du so schön aufzählst anfassen, riechen, tasten, schmecken, springen, klettern, schrauben, rennen, rollern, matschen, planschen, bewegen, echtes Leben beobachten, singen, kneten, spielen, kugeln und lachen entdecken, ich finde aber, dass sie diese Sachen machen KÖNNEN, sie MÜSSEN es nicht, damit meine ich, dass ich mich darauf konzentriere, wofür sich mein Kind interessiert und es dabei begleite. Ich habe früher auch sehr gern mit meinem Kind gebastelt, bis ich erkennen musste, dass es sich dafür nicht mehr interessiert, sondern lieber einfach nur toben und rennen will uvm. 🙂 Und ja, mein Kind interessiert sich auch sehr für die sozialen Medien, es wächst direkt damit auf, aber kann es sein, dass du den Eindruck hast, dass mein Kind sonst nichts macht außer Tablet zu spielen und fernzusehen? Wenn das der Fall sein sollte, dann kann ich deine Sorge durchaus verstehen… Möchtest du denn wissen, wie es tatsächlich bei uns ist?
Und zu deinem Vergleich mit Kaffee und Cola – ja, mein Kind trank früher auch gern mal entkoffeinierten Cappuccino mit viel Schaum und Zucker und Cola-Eis schleckt er ab und zu auch mal gerne, da wir ihn aber selbstbestimmt Süßigkeiten essen lassen, sagt sein Körpergefühl ihm rechtzeitig, ob es heute lieber kein Eis oder auch mal 2 oder gar 3 sein können, das ist sehr unterschiedlich bei uns und auch bei ihm.
Ganz liebe Grüße
Julia
Was mich tatsächlich erschreckt, ist wie sehr die Mama die eigenen Bedürfnisse hinten angestellt hat. Denn Bewegung, Sozialkontakte und Frischluft sind wirkliche Bedürfnisse. Umgang mit Medien ist meiner Meinung eher auf der Wunschebene, oder eine Art ein bestimmtes dahinter liegendes Bedürfnis zu erfüllen.
Ich selbst habe manchmal Schwierigkeiten meine eigenen Bedürfnisse zu erfüllen, wenn mein Kind meine Sozialkontakte ablehnt, weil er nicht ertragen kann, dass andere Kinder da sind. (Autismus-Diagnose steht im Raum). Aber wenn ich sozial vereinsamen würde, weil mein Kind YouTube schauen will, würde mir das zu weit gehen. Denn wie im Beitrag an späterer Stelle geschrieben: ALLE Bedürfnisse (!) sind wichtig.
Hey Sabrina, vielen Dank für deinen Kommentar.
Ja, das war tatsächlich ein Lernprozess, den ich hier erst machen musste. Ich musste lernen, dass die Bedürfnisse aller, einschließlich meiner, wichtig sind.
Und heute weiß ich noch mehr, dass es auch wichtig für mein Kind war, das zu lernen, und dass ich meinem Kind nicht diese Verantwortung hätte übertragen dürfen, da es nicht seine Aufgabe ist, meine Bedürfnisse zu erfüllen, dafür bin ich ganz allein verantwortlich und muss selber dafür sorgen, dass es mir gut geht.
Ich denke, für viele Eltern, die sich auf dem (für sie noch unbekannten) Weg befinden, ihr Kind gewaltfrei, unerzogen und dergleichen durchs Leben zu begleiten, oft mit viel Unsicherheit konfrontiert sind, gerade bei solch kontroversen Themen wie Umgang mit den Medien, Süßigkeiten, Kita, Schule uvm., vielleicht hab auch ich deshalb erstmal meine Bedürfnisse hinten angestellt, weil ich mein Kind nicht mit Gewalt zwingen wollte, von dem Tablet wegzukommen. Mittlerweile weiß ich, dass auch andere Wege gibt, aber wie gesagt, es war ein Lernprozess.
Eine Anmerkung zu deinem Kommentar, dass Bewegung, Sozialkontakte und Frischluft wirkliche Bedürfnisse sind, ich sehe das anders und möchte darauf hinweisen, dass es einen Unterschied zwischen Bedürfnis und Strategie gibt. Ich finde, sobald ich mir etwas in einer ganz konkreten Situation vorstelle, z.B. dass ich jetzt unbedingt im Wald joggen will, dann wirkt das für mich mehr wie eine Strategie, um mir ein bestimmtes Bedürfnis zu erfüllen, genau so wie der Umgang mit Medien, das denke ich auch. An sich werden Bewegung, Gemeinschaft und Natur als Bedürfnisse angesehen, aber nur, wenn sie unabhängig von Zeit, Ort, Person und Handlung sind. In meinem Fall wollte ich mir mit o.g. Strategien andere Bedürfnisse erfüllen, wie Gemeinschaft, Austausch, Entspannung, Abwechslung, Inspiration, Natur, Unterstützung und dergleichen.
Alles Liebe
Julia
Hallo , ich arbeite mit Kindern. Mein Kind ist selbst im Kitaalter und ich reguliere den Medienkonsum. Würde ich es nicht tun, hätte ich einen kleinen Serienjunkie. In meiner Arbeit habe ich mehrfach Kinder gehabt , die zwar mit drei Jahren Buchstaben und Zahlen erkennen können und das Ganze sogar auf Englisch ( je nach Lernapp , Youtubekanal etc. ) blöderweise aber nicht richtig sprechen und interessanterweise auch sozial-emotional nicht altersgemäß entwickelt sind. Durch Elterngespäche weiß ich von täglicher, hoher und nicht Eltern- regulierter Mediennutzung. Ich erkläre mir das so, dass die wichtige Rück- Spiegelung von Emotionen in der frühen Kindheit durch den Erwachsenen zu kurz gekommen ist , sowie die Fähigkeit , sich aus sich selbst heraus zu beschäftigen. Ich finde diese Entwicklung, die nicht nur mir auffällt , sehr besorgniserregend.
Hi Leila, was bedeutet denn „nicht richtig sprechen können“ und „sozial-emotional nicht altersgemäß entwickelt“ für dich?
Ich finde, freier Medienkonsum und altersgemäße Entwicklung schließen sich nicht gegenseitig aus – ein gewisses Interesse und Engagement seitens der Eltern, ihr Kind nicht den ganzen Tag allein am Tablet oder anderen Medien zu lassen, sondern sich auch mit dem Kind zu beschäftigen, gehört dazu, stimmst du mir da zu?
Unser Sohn verbringt auch am Tag mehrere Stunden am Tablet oder vor dem Fernseher, und ja, wir lassen ihn da auch allein mit, damit wir andere Sachen wie Haushalt, Homeoffice etc. erledigen können. Gleichzeitig gehen wir aber auch sehr gerne mit ihm raus, was er sichtlich genießt und verbringen Zeit mit ihm. Ich finde wie gesagt, dass man freien Medienkonsum nicht so verteufeln sollte – wichtig finde ich vor allem den Umgang zwischen Eltern und Kind.
Liebe Grüße
Julia
alles was du hier den Menschen antwortest finde ich so bedenklich. Wirklich. Aber du wirst das später noch merken, dass das in eine ganz ganz falsche Richtung geht. Niemals würde ich überhaupt erst einem 2 jährigen ein Tablett holen. Interesse entsteht nur wenn man es ihnen vorlegt.
Die Kids haben kein angeborenes Bedürfnis danach. Sondern sie entdecken es erst, und mit zwei PUH!!!! Auch mit der Zuckerregulierung. Autsch…..
finde das ganz arg bedenklich alles und denke das wird sich mit der Zeit auch zeigen
Hi MrsBlack,
ich höre hier nur deine persönliche Meinung, das ist ja auch ok, dass das nichts für dich ist. Oliver ist jetzt 8 Jahre alt und wir kommen wie gesagt prima mit unserem damals gewählten Weg aus. Es besteht ein Unterschied, ob ich mein Kind vor das Tablet setze und dort ablade, weil ich selber meine Ruhe haben will oder ob ich ihm die Wahl gebe, ob es sich mit mir oder dem Tablet beschäftigen möchte. Manchmal wählt mein Sohn das Tablet, manchmal die Zeit mit mir. Und das ist für mich vollkommen ok.
Ich frag dich: Hast du es jemals selber ausprobiert oder ist es die Angst, die da aus dir spricht?
Liebe Grüße
Julia
Ohweia. Ich finde es absolut bedenklich, wie oft und wie lange das Kind vor dem Tablet sitzt. Ich stimme einer Vorschreiberin zu – Kinder in dem Alter brauchen keine Medien, sondern Toben, Fühlen, Anfassen… Ich finde, hier macht es sich jemand sehr einfach. Klar – mein 18 Monate altes Kind fände es auch super, wenn es stundenlang mit meinem Handy spielen dürfte und ich hätte meine Ruhe und könnte schön kochen, Wäsche machen, mich entspannen… Mache ich aber nicht. Stattdessen beschäftige ich mich lieber mit meinem Kind. Das mit dem Medienkonsum führen wir dann ein, wenn das Kind in einem geeigneten Alter ist. Es kommt mir so vor, als ob hier jemand ein bisschen den Blick dafür verloren hat, wie oft und lange das Kind wirklich am Tablet sitzt. Ich hab mich bei der Beschreibung wirklich erschreckt und kann es kaum fassen. Aber naja. Muss natürlich jeder selber wissen. Unser Weg ist es nicht und unser Kind vermisst nichts. 🙂
Hey Sophia, ich verstehe, dass das nicht der Weg für alle ist, diesen Anspruch hatte ich auch nicht, als ich den Beitrag schrieb. Ich hatte lediglich vor, unsere Sicht der Dinge zu erzählen. Mittlerweile ist unser Sohn 7 Jahre alt und ich muss sagen, im Vergleich zu anderen Kids kommt er mega gut damit klar, er macht sofort das Tablet aus, wenn es raus geht, wir Besuch haben o.ä. Ich denke, das hat damit zu tun, dass es bei ihm nicht limitiert wurde und er weiß, er kann drauf zurückgreifen, es wird ihm nichts weggenommen. Im Vergleich zu anderen Kindern, die zur Geburtstagsfeier lieber Film und Tablet inhalieren, als draußen in Gesellschaft zu sein und gemeinsam Spiele zu spielen. Ich bin mittlerweile überzeugter denn je davon, dass wir das damals richtig gemacht haben, kann aber auch verstehen, wenn da viele Ängste sind.
Liebe Grüße und alles Gute auf eurem Weg
Julia
Jetzt hat mich doch mal ein Blogbeitrag und die Diskussion darunter so gepackt, dass ich mich einmischen muss 😉
Ich habe eine Zwischenmeinung. An sich finde ich das ganze Projekt „selbstbestimmt“ sehr spannend, ich habe selber beim Thema Essen erlebt, wie schwer es mir fällt mich zu regulieren und das schiebe ich durchaus auch auf die harte Restriktion im Kinder- und Jugendalter. Den Aufschrei, den der Beitrag hervorruft teile ich nur bedingt, für mich geht nicht ganz klar aus dem Text hervor, wieviel das Kind nun tatsächlich Medien nutzt, nur dass es anscheinend Tage gibt, an denen es sehr viel ist. Aber ich lese auch, dass das Kind auch vieles anderes tut und ihm viel angeboten wird. Das finde ich sehr positiv und eine andere, bewusste Haltung, als wenn ich meinem Kind ein Tablet hinstelle und mir dann nen entspannten Tag mache. Ich denke, wenn man es so wie ihr macht, ist man nochmehr in der Pflicht dazu dem Kind Alternativen anzubieten, damit es letztendlich nicht nur aus langeweile die Medien nutzt. Aber gerade das ist auch ein Punkt, den ich kritisch sehe. Langeweile fördert Kreativität, aber Medien nehmen uns die Last ab uns jemals langweilen zu müssen. Kenne ich auch von mir. Kaum ist mir langweilig scrolle ich durch Pinterest und lande dann auf Blogbeiträgen wie diesem. Ich weiß nicht, ob ein Kind, dass jederzeit Zugang zu Medien hat, Phasen der Langeweile kennt, die zu kreativen Spielen werden. Deine Erfahrung?? Mit anderen Worten: lernt das Kind wirklich, Medien nur so zu nutzen, wie es ihm gut tut, oder lernt das Kind Medien immer dann zu nutzen, wenn es keine andere interessante Alternative gibt?
Außerdem noch zwei Punkte, die ich schwierig finde: Medien bis kurz vorm einschlafen. Blaues Licht macht den Schlaf schlecht, ab welchem Alter kann ein Kind reflektieren ‚oh, ich bin schlecht drauf, das liegt bestimmt daran, dass ich gestern so spät ins Bett bin, heute Abend schalte ich den spannenden Film mal früher ab‘? Und: Essen vor dem Fehrnseher. Kann jeder handhaben wie er mag, aber intuitives Essen (wie ihr es ja anscheinend auch handhabt) und vor dem Fehrnseher essen schließen sich meiner Meinung nach aus. Fernsehen und gleichzeitig auf das Körpergefühl achten ist ja schon für Erwachsene sehr schwierig…
Also kurz um, ich finde den Beitrag eine interessante Anregung, kann mir vorstellen, dass es bei manchen(!) Kindern klappt (Kinder springen ja auch sehr unterschiedlich auf Medien an) würde es aber selbst nur abgewandelt umsetzen, zum Beispiel mit medienfreier Zeit ab 17 Uhr, oder so (muss dann aber natürlich für alle Familienmitglieder gelten – kann man mit älteren Kindern bestimmt auch gut verhandeln).
P.S.: mein Sohn ist fast 2 und darf ab und an. Von ganz verbieten halte ich auch nicht viel. Bisher ist das Thema recht konfliktfall bei uns. TV wird nicht eingefordert und darf auch wieder abgeschaltet werden 🙂
Ich muss ehrlich sagen, ich dachte es ist ein Scherz was ich hier lese. Vor allem das Alter. Es gibt doch Studien, Untersuchungen, Forschungen was auch immer die sich alle einig sind, dass zu viel Medien aus verschiedensten Gründen schädlich sind für Kinder.
Mein 4 1/2 jähriger darf mittlerweile 1 mal am Tag Fernseh gucken. Mittags für ca 45 Minuten, nach dem Kiga zum runter kommen und wenn ich Koche.
Den Rest des Tages gibt es kein anderes Medien Teil mehr. Am Wochenende darf er morgens auf meinem
Handy spielen noch.
Ich kenne viele Kinder, die es nicht hinbekommen Kontakte zu pflegen, Freundschaften zu finden, kreativ alleine zu spielen.. weil sie von klein auf einfach nur Fernsehen und zocken durften und das bis heute ca 10 Jahre alt so handhaben.
Wir haben die Verantwortung für unsere Kinder. Genau so wie jeder mit gesundem Menschenverstand Zucker Konsum im Blick hat bei seinem Kind sollte man das auch bei Medien haben.
Ich bin auch schockiert und sehe das Ganze absolut kritisch.
Ein 2-jähriges Kind braucht kein IPad. Lies mal das Buch „Digitale Demenz“, da ist sehr gut beschrieben, was zu viel Medienkonsum bei Kindern aber auch bei Erwachsenen anrichtet, vor allem im Gehirn. Es ist ja so, dass nicht mal wir Erwachsenen uns da selbst gut regulieren können und viel zu oft aufs Handy schauen. Wie soll es da erst ein Kleinkind hinkriegen?
Meiner Meinung nach schon grob fahrlässig für die Entwicklung des Kindes.
Hi Tina, danke für deine Meinung.
Liebe Grüße
Julia
Hi,
Bedürfnisorientiert bedeutet doch, die Bedürfnisse seines Kindes und die eigenen zu erkennen und die zu erfüllen, so gut es geht. Wenn es um das Bedürfnis nach Selbstbestimmung geht, greifen wir Eltern nur ein, wenn es gesundheitsschädigend für das Kind ist. Ich habe das am Anfang so falsch verstanden und meinem 1 1/2 jährigen Sohn einfach nicht die Zähne geputzt, weil er das wirklich richtig nicht wollte. Wir haben auf gesundes Essen geachtet, weil ich das auch in anderen Blogs so gelesen habe und andere Mütter in meinem Umfeld das genauso missverstanden haben. Er hat jetzt echt schlimm Karies und ich bin schlauer, man will alles richtig machen und sein Kind nicht (emotional) so verletzen, wie es die eigenen Eltern gemacht haben. Ich glaube, dass so viel Medienkonsum in dem Alter schadet, weil meine Eltern mich schon als 2 jährige jeden Tag über eine Stunde vor Serien gesetzt haben bzw. mir das erlaubt haben, als ich danach gefragt habe und das hat mir definitiv geschadet! Man verpasst in der Zeit einfach das echte Leben. Wenn ein 2 Jahre junges Kind beispielsweise nicht alleine das Tablet ausmachen kann, um ins Bett zu gehen, ist das total normal und braucht Unterstützung von den Eltern, um das ebenfalls wichtige Bedürfnis nach Schlaf oder Erholung zu stillen. Mir hat der Kurs von Kathy Weber sehr weitergeholfen. Vielleicht machst du aber auch alles richtig und mein Kind wird später Mediensüchtig, weil er nur eine Folge “Helfer Autos” zum Zähneputzen schauen darf. 😉 Es ist einfach nicht leicht, Eltern zu sein und du machst dir offensichtlich viele Gedanken um das Wohlergehen deines Kindes, damit bist du schon die beste Mama, die du sein kannst!