Wie ist es eigentlich in einem Kindercafé, das den Grundgedanken des „Freispiels“ in der Waldorf Reformpädagogik verfolgt?
Wir waren mit dem kleinen Mann da und erzählen es euch.
Wie ist es eigentlich in einem Kindercafé, das den Grundgedanken des „Freispiels“ in der Waldorf Reformpädagogik verfolgt?
Wir waren mit dem kleinen Mann da und erzählen es euch.
Letztens schrieb mich eine Mama an. Wir unterhielten uns über ein Thema, an das ich mich noch sehr gut erinnern kann. Eine Zeit, in der das Baby nur noch gestillt werden wollte.
Was es mit diesem Dauerstillen auf sich hat und wie man diese Zeit „überlebt“, darüber schreibe ich im heutigen Beitrag.
Heute zeige ich euch mal, was mein Mann einst für ein tolles Rezept entdeckt hat.
Der Druck, der Stress, wenn es ums Thema Lernen geht und der in unserer Gesellschaft so normal geworden ist, nervt mich nur noch. Ganz schlimm wird es meiner Meinung nach, wenn dieses ganze Gedöns bereits auf die Kleinsten unter uns hereinprasselt.
Ein Versuch, das Ganze etwas zu entschleunigen: Ich erzähle mal, wie wir das mit dem Lernen so handhaben…
Letztens stieß ich auf eine wundervolle Tradition der Huichol-Indianer und musste sie einfach nachbasteln.
Was es mit den Augen Gottes auf sich hat und wie auch du sie selber basteln kannst, zeige ich dir hier.
Levi Pinfold’s Bücher habe ich inzwischen sehr lieb gewonnen – auch „Grünling“.
„Grünling“ wird für Kinder im Alter zwischen 6 und 8 Jahren empfohlen, ist aber auch für Erwachsene interessant zu lesen.
Warum, wieso, weshalb, erzähle ich euch im folgenden Buch Review.
Wie angekündigt, bin ich auf der Suche nach schönen Kindercafés. Heute habe ich mit Kind und Kegel das Café Krümelkeks in Berlin-Marzahn besucht und möchte euch gern davon berichten.